Siebdruck-Partner Abfrage
Siebdruck-Partner Newsletter

Flachglas & Siebdruck

Der Siebdruck ist das ideale Verfahren zur Bedruckung von Flachglas – sowohl im dekorativen als auch im funktionalen Bereich. Ob bei architektonischen Fassaden, Touchscreens oder Fahrzeugscheiben:  Durch seine Flexibilität, Präzision und ausgezeichnete Prozesskompatibilität hat sich der Siebdruck als Standardverfahren in der Glasveredelung etabliert. Partiell oder vollflächig, transparent oder eingefärbt, mit dünnem oder dickem Farbauftrag lässt sich Glas mit dem Siebdruckverfahren bedrucken und veredeln.

Siebdruck auf Flachglas – typische Anwendungsbeispiele

  • Gebäudeverglasung: dekorative Fassaden, Sichtschutz, Sonnenschutz, Wärmedämmung, Vogelschutz
  • Automobilbau: Heckscheiben mit aufgedruckten Heizbahnen aus Silberpaste, Windschutzscheiben mit schwarzem Keramikrand
  • Touch Panels & 3C-Produkte: Displayrahmen, Sensorflächen, optische Markierungen
  • Innenarchitektur: Trennwände, Türen, Spiegel mit Design- oder Funktionselementen
  • Technische Anwendungen: Alarmglas, Sicherheitsglas, funktionale Drucke wie Antirutsch oder Klebeschichten
  • Hausgeräte & Industrie: Keramik-Kochfelder, Frontblenden, Displays
Flachglas_1.jpg
Flachglas_2.jpg

Geeignete Bedruckstoffe

  • Floatglas (Flachglas) – beidseitig sehr glatt, ideal für feine Linien und hohe Farbdeckung
  • Spiegelglas - dekorative oder funktionale Drucke auf der Rückseite oder in nicht verspiegelten Zonen
  • Sicherheits- und Alarmglas
  • beschichtetes Glas – mit UV-, wärme- oder lichtreflektierenden Eigenschaften
  • technisches Glas – für elektronische Bauteile oder medizinische Anwendungen

Flachglas bedrucken im Siebdruckverfahren –
die Vorteile auf einen Blick

  • große Designfreiheit: freie Wahl bei Farbe, Form und Struktur – auch bei komplexen Motiven
  • funktionale Zusatznutzen: z. B. Antirutsch, Klebeschichten, Sichtschutz oder leitfähige Drucke
  • hohe Wirtschaftlichkeit: schnelle Rüstzeiten, kurze Zyklen, auch bei kleinen bis mittleren Serien
  • Industriekompatibilität: Einbindung in automatisierte Produktionslinien möglich
  • langfristige Beständigkeit: Chemikalienresistenz, UV-Stabilität und hohe Abriebfestigkeit
  • Materialvielfalt & Präzision: von vollflächig deckend bis zu punktgenauen Motiven

Technische Informationen & Verfahren

Der industrielle Siebdruck auf Glas erlaubt vielfältige Applikationen – von dekorativ bis funktional. Wesentliche technische Merkmale und Verfahren sind die folgenden:

  • Farbauftrag: 5 bis über 60 Mikron – auch dicke Schichten für deckende oder haptische Effekte
  • Druckarten: Flachbett-Siebdruck für große Formate, Rundsiebdruck für Hohlglas, Roll-to-Roll bei Folien
  • Farbsysteme: lösemittel-, Wasser- und UV-basierte Farben; keramische Einbrennfarben für höchste Beständigkeit
  • Spezialeffekte: Glitter, Metallic, Ätz- oder Mattierungen, transluzente Drucke mit Einblickkontrolle
  • Funktionsdrucke: elektrisch leitfähige Drucke mit Silberpaste, temporäre oder permanente Klebeschichten, beflockte Flächen
  • Siebdruckgewebe: Auswahl und Struktur des Gewebes bestimmen Druckqualität, Farbauftrag und Detailgenauigkeit – entscheidend bei großformatigen oder anspruchsvollen Glasdesigns
  • Substratvorbereitung: Bedruckung vorzugsweise auf der „Feuerseite“ des Floatglases zur optimalen Haftung